Natürlich, schön und pflegeleicht: WPC Dielen für den Außenbereich

Natürlich, schön und pflegeleicht: WPC Dielen für den Außenbereich

Wenig Aufwand, dafür viel Wirkung. Das ist der Stil vieler moderner Gartenbesitzer. Und an einem Material kommt man kaum vorbei, wenn man heute seine Terrasse neu gestaltet. Die Rede ist von WPC. Die Dielen, die aus dem Holz-Kunststoff-Verbund geschaffen werden, sind heute nämlich nicht mehr bloß ein vergänglicher Trend. Und das aus gutem Grund, denn sie vereinen Ästhetik mit Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit, sodass sie perfekt in eine Zeit passen, in der bewusster Konsum und modernes Design Hand in Hand gehen.

Was ist WPC?

Die Abkürzung WPC steht für “Wood Plastic Composite” und beschreibt einen Verbundwerkstoff aus Holzfasern und Kunststoff. Typischerweise besteht diese Mischung etwa 60 % aus Holzmehl, 30 % aus recyceltem Kunststoff und 10 % aus Zusatzstoffen, die den WPC Stabilität, Farbe und UV-Beständigkeiten verleihen. Das Ergebnis ist ein Material, das die warme, natürliche Optik von Holz mit den robusten Eigenschaften von Kunststoff kombiniert. Es benötigt also viel weniger Pflege als das klassische Holz, ist dafür aber viel schöner anzusehen als herkömmlicher Kunststoff.

Eine neue Ästhetik

Einer der Hauptgründe für die wachsende Beliebtheit von WPC-Dielen ist ihre moderne Erscheinung. Die Dielen wirken nämlich edel und clean, lassen sich in verschiedenen Farbtönen und Strukturen anpassen und haben dabei eine natürliche Optik. Ob in hellen Sandtönen, kühlem Anthrazit oder warmem Braun, die Farbvielfalt ist groß, genau wie die Auswahl an Oberflächenstrukturen, von fein gebürstet bis hin zu authentischen Holzmaserungen. So entstehen schicke Terrassen, die wie aus einem Guss wirken und sich nahtlos in unterschiedliche Architekturstile einfügen, ob nun modern-minimalistisch oder doch lieber natürlich-mediterran.

Ein Alltag ohne Kompromisse

Neben der Optik punktet WPC wie von der WPC Dielen Schmiede aber auch mit der absoluten Alltagstauglichkeit. Im Gegensatz zu klassischen Holzdielen benötigen WPC-Dielen nämlich keine regelmäßige Ölpflege, sie splittern nicht, vergrauen nicht ungleichmäßig und sind zum größten Teil unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Und barfuß laufen kann man auf ihnen auch, denn sie hinterlassen keine Splitter in den Füßen unserer Kinder oder Haustiere. Außerdem sind hochwertige WPC-Dielen rutschfest und formstabil, was sie zur idealen Lösung für Poolumrandungen oder feuchte Regionen macht. Ihre geschlossene oder feinporige Oberfläche macht sie resistent gegen Flecken, sodass sich verschüttete Limonade, Grillfett oder Blütenpollen meist einfach mit Wasser und einer weichen Bürste entfernen lassen.

Nachhaltig als Argument

WPC-Dielen sind übrigens mehr als nur praktisch, sie sind auch ein Schritt in Richtung umweltbewusster Gartengestaltung. Viele Hersteller setzen heute auf recycelte Kunststoffe und Holzreste aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sodass man bei der Umgestaltung überhaupt kein schlechtes Gewissen haben muss. Die Langlebigkeit des Materials reduziert außerdem den Ressourcenverbrauch, da die Dielen ja über viele Jahre hinweg stabil und schön bleiben, ohne dass man sie gleich austauschen oder intensiv pflegen muss.

Ein Trend, der bleibt

WPC-Dielen waren zu Anfang noch ein Trend, aber heute haben sie sich so richtig durchgesetzt. Sie sind der neue Standard unter den Outdoor-Materialen, und das zurecht. Sie haben ein natürliches modernes Design, sind nachhaltig und alltagstauglich. Und wer heute seine Terrasse neu denkt, findet in WPC eine stilvolle Lösung.

Bewertungen: 4.9 / 5. 33