Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring 3 m: Schützen Sie Ihre Obstbäume auf natürliche Weise
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch Ihren Garten, die Sonne scheint warm auf Ihre Haut und Sie erfreuen sich an dem Anblick Ihrer üppigen Obstbäume. Doch plötzlich entdecken Sie sie: winzige Raupen, die emsig an den Blättern knabbern, und Ameisen, die unaufhaltsam den Stamm hinaufklettern. Ein Albtraum für jeden Gartenliebhaber! Aber keine Sorge, mit dem Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring 3 m können Sie Ihre Bäume auf natürliche Weise schützen und die Ernte sichern.
Dieser Leimring ist mehr als nur ein Schutz vor Schädlingen. Er ist ein Versprechen für eine gesunde und reiche Ernte, ein Zeichen für Nachhaltigkeit und ein Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht in Ihrem Garten. Erleben Sie, wie Ihre Obstbäume aufblühen, frei von den Plagen, die ihnen sonst zusetzen würden.
Warum der Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring die perfekte Wahl für Ihren Garten ist
Der Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring ist ein bewährtes Mittel, um Ihre Obst- und Ziergehölze vor einer Vielzahl von Schädlingen zu schützen. Die Anwendung ist denkbar einfach und die Wirkung überzeugend. Doch was macht diesen Leimring so besonders?
Natürlicher Schutz: Der Leimring ist mit einem natürlichen, insektizidfreien Leim versehen. Das bedeutet, Sie schützen Ihre Bäume, ohne die Umwelt zu belasten oder nützliche Insekten zu gefährden. Ein beruhigendes Gefühl für jeden, dem Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Zuverlässige Barriere: Der Leimring bildet eine zuverlässige Barriere für Raupen, Ameisen, Frostspannerweibchen und andere kriechende Schädlinge. Sie werden einfach am Aufstieg gehindert und können so keine Schäden anrichten.
Lang anhaltende Wirkung: Der Leim bleibt lange Zeit klebrig und wirksam, auch bei Regen und wechselnden Witterungsbedingungen. So ist Ihr Baum über einen langen Zeitraum geschützt.
Einfache Anwendung: Der Leimring ist einfach anzubringen und kann individuell an den Stammumfang angepasst werden. Eine detaillierte Anleitung liegt bei, sodass Sie im Handumdrehen startklar sind.
Vielseitig einsetzbar: Der Leimring eignet sich nicht nur für Obstbäume, sondern auch für Ziergehölze und sogar Hochbeete. So können Sie Ihren gesamten Garten schützen.
So funktioniert der Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring
Das Prinzip ist so einfach wie genial: Der Leimring wird um den Stamm des Baumes gelegt und bildet eine klebrige Barriere. Kriechende Schädlinge, die den Baum hinaufklettern wollen, bleiben an dem Leim kleben und können ihr Ziel nicht erreichen.
Die Raupen, insbesondere die des Frostspanners, sind im Frühjahr und Herbst aktiv. Sie fressen an den Blättern und Knospen und können so die Ernte erheblich beeinträchtigen. Die Ameisen hingegen sind nicht nur lästig, sondern fördern auch den Befall mit Blattläusen, da sie diese melken und beschützen.
Der Leimring unterbricht diesen Kreislauf und sorgt dafür, dass Ihre Bäume gesund und widerstandsfähig bleiben.
Anwendung des Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimrings
Die Anwendung des Leimrings ist denkbar einfach und erfordert kein besonderes Fachwissen. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
- Schneiden Sie den Leimring auf die benötigte Länge zu. Messen Sie dafür den Stammumfang Ihres Baumes und geben Sie einige Zentimeter Zugabe hinzu.
- Entfernen Sie die Schutzfolie von der Klebefläche des Leimrings.
- Legen Sie den Leimring eng um den Stamm des Baumes und fixieren Sie ihn mit einer Schnur oder einem Draht. Achten Sie darauf, dass der Leimring lückenlos anliegt, damit keine Schädlinge hindurchschlüpfen können.
- Kontrollieren Sie den Leimring regelmäßig und entfernen Sie gegebenenfalls Blätter, Zweige oder andere Verunreinigungen, die die Klebefläche bedecken.
- Erneuern Sie den Leimring, wenn er durch Staub, Schmutz oder Insekten verunreinigt ist oder seine Klebkraft verloren hat.
Tipp: Bringen Sie den Leimring am besten im Frühjahr an, bevor die Raupen aktiv werden. So können Sie einem Befall von vornherein vorbeugen.
Schutz für verschiedene Baumarten
Der Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Baumarten, darunter:
- Apfelbäume
- Birnenbäume
- Kirschbäume
- Pflaumenbäume
- Quittenbäume
- Ziergehölze
Auch für Hochbeete kann der Leimring verwendet werden, um zu verhindern, dass Ameisen und andere Schädlinge an die Pflanzen gelangen.
Vorteile des Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimrings auf einen Blick
Hier noch einmal die wichtigsten Vorteile des Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimrings im Überblick:
- Natürlicher Schutz ohne Insektizide
- Zuverlässige Barriere gegen Raupen, Ameisen und andere Schädlinge
- Lang anhaltende Wirkung
- Einfache Anwendung
- Vielseitig einsetzbar
- Schützt Obst- und Ziergehölze
- Fördert eine gesunde und reiche Ernte
Technische Daten
Produkt | Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring |
---|---|
Länge | 3 Meter |
Breite | Variabel (anpassbar) |
Wirkstoff | Insektizidfreier Leim |
Anwendungsbereich | Obst- und Ziergehölze, Hochbeete |
Fazit: Investieren Sie in den Schutz Ihrer Bäume
Der Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring 3 m ist eine lohnende Investition in den Schutz Ihrer Obst- und Ziergehölze. Er bietet einen natürlichen und zuverlässigen Schutz vor Schädlingen, ist einfach anzuwenden und hat eine lang anhaltende Wirkung. So können Sie sich auf eine gesunde und reiche Ernte freuen und Ihren Garten in vollen Zügen genießen.
Bestellen Sie den Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring noch heute und schenken Sie Ihren Bäumen den Schutz, den sie verdienen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neudorff Raupen- und Ameisen-Leimring:
1. Ist der Leimring schädlich für Nützlinge wie Bienen oder Marienkäfer?
Nein, der Leimring ist nicht schädlich für Nützlinge. Er wirkt nur gegen kriechende Schädlinge, die den Stamm hinaufklettern. Fliegende Insekten wie Bienen oder Marienkäfer werden nicht beeinträchtigt.
2. Wie lange hält der Leim am Leimring?
Die Klebkraft des Leims hält in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Die genaue Dauer hängt von den Witterungsbedingungen und der Verschmutzung des Leimrings ab. Kontrollieren Sie den Leimring regelmäßig und erneuern Sie ihn bei Bedarf.
3. Kann ich den Leimring auch an jungen Bäumen anbringen?
Ja, der Leimring kann auch an jungen Bäumen angebracht werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Leimring nicht zu eng anliegt, um das Wachstum des Baumes nicht zu behindern. Passen Sie den Leimring regelmäßig an, wenn der Baum wächst.
4. Was mache ich, wenn der Leimring verschmutzt ist?
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen wie Blätter, Zweige oder Insekten vorsichtig mit einer Bürste oder einem Tuch. Bei starker Verschmutzung oder wenn die Klebkraft nachlässt, sollten Sie den Leimring erneuern.
5. Kann ich den Leimring auch im Winter anbringen?
Es ist ratsam, den Leimring im Frühjahr anzubringen, bevor die Raupen aktiv werden. Eine Anbringung im Herbst ist auch möglich um z.B. Frostspannerweibchen abzufangen. Im Winter ist die Aktivität der Schädlinge gering, sodass ein Leimring in dieser Zeit weniger effektiv ist.
6. Ist der Leimring wasserfest?
Der Leim ist wasserbeständig, sodass er auch bei Regen seine Klebkraft behält. Bei starkem Regen kann es jedoch vorkommen, dass der Leim etwas verdünnt wird. Kontrollieren Sie den Leimring nach starken Regenfällen und erneuern Sie ihn gegebenenfalls.
7. Wie entsorge ich den Leimring richtig?
Entsorgen Sie den gebrauchten Leimring im Restmüll. Achten Sie darauf, dass er nicht in die Umwelt gelangt.
8. Kann der Leimring auch gegen andere Schädlinge als Raupen und Ameisen helfen?
Ja, der Leimring kann auch gegen andere kriechende Schädlinge wie Frostspannerweibchen, Ohrwürmer und bestimmte Käferarten helfen. Er bildet eine universelle Barriere für alle Schädlinge, die den Stamm hinaufklettern.